Bianca Koch vor der Videokamera, bei der Aufnahme des Videos "People Analytics: Mitarbeiterdaten sinnvoll nutzen – auch für CFOs"

People Analytics: Mitarbeiterdaten sinnvoll nutzen – auch für CFOs

People Analytics ist längst nicht mehr nur ein Thema für die Personalabteilung. In Zeiten von Digitalisierung, Fachkräftemangel und Kostendruck entdecken auch CFOs das Potenzial datengetriebener Mitarbeiteranalysen. Dieser Blogartikel zeigt, wie Unternehmen durch gezielten Einsatz von People Analytics ihre Finanzstrategie optimieren – mit Praxisbeispielen, Tools und klaren Handlungsempfehlungen.

Was ist People Analytics?

Unter dem Begriff People Analytics versteht man die systematische Erhebung, Analyse und Nutzung von Mitarbeiterdaten, um fundierte Entscheidungen im Unternehmen zu treffen. Dabei geht es um mehr als klassische HR-Kennzahlen – die Erkenntnisse wirken sich direkt auf Kosten, Effizienz und Wachstum aus.

Warum People Analytics für CFOs relevant ist

Moderne CFOs übernehmen mehr als nur Zahlenverantwortung. Sie agieren zunehmend als strategische Partner der Geschäftsführung – und benötigen dafür valide Daten aus allen Unternehmensbereichen, auch aus dem HR.

Vorteile für CFOs im Überblick:

  • Fundierte Budgetplanung durch personalbezogene Prognosen
  • Optimierte Investitionen in Weiterbildung und Bindungsprogramme
  • Frühzeitige Risikoerkennung bei Fluktuation oder Krankheit

Beispiel: Ein Maschinenbauunternehmen identifizierte mithilfe von People Analytics die Hauptursache hoher Fluktuation unter jungen Ingenieuren: fehlende Aufstiegschancen. Nach Einführung gezielter Förderprogramme sank die Fluktuation um 25 % – das sparte über 100.000 € pro Jahr an Rekrutierungskosten.

Vier konkrete Einsatzfelder von People Analytics

1. Mitarbeiterbindung und Fluktuationsprognose

Predictive Analytics macht es möglich: Unternehmen erkennen frühzeitig, welche Mitarbeitenden abwanderungsgefährdet sind – und können gezielt gegensteuern. CFOs profitieren durch reduzierte Personalkosten und geringere Recruiting-Ausgaben.

2. Personalstruktur und Ressourceneffizienz

Wer sind die Top-Performer? Wo gibt es Überbesetzung? People Analytics liefert datenbasierte Entscheidungsgrundlagen für die Ressourcenzuteilung. So lässt sich die Produktivität pro Team oder Kostenstelle optimieren.

3. Schulungsmaßnahmen bewerten und optimieren

Weiterbildung muss sich rechnen. Mit People Analytics lässt sich der ROI von Schulungen exakt bestimmen – etwa durch Analyse von Leistungskennzahlen vor und nach dem Training.

4. Krankheits- und Abwesenheitsanalysen

Abwesenheiten verursachen erhebliche Folgekosten. Durch Trendanalysen erkennen CFOs frühzeitig Handlungsbedarf – etwa bei erhöhter Belastung in bestimmten Teams. Präventionsmaßnahmen können so gezielt geplant und budgetiert werden.

Strategische Integration in die Finanzplanung

People Analytics entfaltet seinen vollen Wert erst, wenn HR-Daten aktiv in die Finanzplanung und Unternehmenssteuerung integriert werden. Dafür braucht es klare Prozesse, abgestimmte Tools und die enge Zusammenarbeit von HR, IT und Finance.

Praxisbeispiel: Ein Logistikunternehmen kombinierte Personalverfügbarkeiten mit Auftragsprognosen. Das Ergebnis: eine dynamische Einsatzplanung, die die Personalkosten um 15 % senkte – bei gleichbleibender Produktivität.

Technologien und Tools für CFOs

Folgende Tools bieten einen guten Einstieg in die Welt der People Analytics:

  • Power BI oder Tableau für Datenvisualisierung
  • Workday und SAP SuccessFactors mit integrierten People-Analytics-Modulen
  • Python oder R für tiefergehende Analysen (mit Data-Science-Team)

Datenschutz und ethische Verantwortung

Der Umgang mit Mitarbeiterdaten erfordert besondere Sorgfalt. Besonders CFOs sollten folgende Aspekte beachten:

  • DSGVO-konforme Verarbeitung und Speicherung
  • Transparente Kommunikation mit Mitarbeitenden
  • Einbindung des Betriebsrats bei neuen Analyseprojekten

Fazit: People Analytics als strategischer Erfolgsfaktor

People Analytics liefert CFOs wertvolle Insights – von Fluktuationsrisiken über Schulungseffekte bis hin zu Optimierungspotenzialen in der Kostenstruktur. Wer die richtigen Daten zur richtigen Zeit nutzt, kann fundiertere Entscheidungen treffen und dem Unternehmen einen echten Wettbewerbsvorteil verschaffen.

Empfehlung: Beginne mit einem Pilotprojekt – etwa einer Abwesenheitsanalyse – und baue das System schrittweise aus. Die Erkenntnisse zahlen sich schnell aus – finanziell und strategisch.

Inhaltsübersicht