Bianca Koch und Peter Sitko, Consultants bei der Ressourcenschmiede

Wenn Strukturen fehlen: 12 Brennpunkte in KMU, und ein weiterer

In vielen kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) herrscht ein ähnliches Bild: Viel Leidenschaft, viel Einsatz – aber oft auch strukturelle Defizite, die den langfristigen Erfolg gefährden. Als Unternehmensberatung mit Fokus auf KMU kennen wir die typischen Herausforderungen genau. Sie betreffen nicht nur die operativen Abläufe, sondern haben oft tiefgreifende emotionale, personelle und finanzielle Auswirkungen. Hier sind die 12+1 zentralen „Brennpunkte“, die Bianca Koch und Peter Sitko, beide Consultants bei der Ressourcenschmiede, als besonders relevant identifiziert haben – und jeweils konkrete und direkt umsetzbare Lösungsansätze.

1. Fachkräftemangel & Überlastung interner Teams

Organisatorisches Problem:

  • Zu wenig Personal in Verwaltung, Buchhaltung, HR
    In vielen KMU fehlt es an ausreichenden Ressourcen, um den administrativen Alltag zuverlässig zu bewältigen. Oft stemmen wenige Mitarbeitende ein immenses Pensum, was Fehler begünstigt.
  • Know-how konzentriert sich auf Einzelpersonen
    Wenn Wissen nicht dokumentiert ist, entsteht eine gefährliche Abhängigkeit. Fällt eine Schlüsselkraft aus, steht das Unternehmen schnell vor einem Problem.

Folgen:

  • Überlastung, Aufgaben bleiben liegen
    Die Teams kommen nicht mehr hinterher. Aufgaben bleiben unerledigt oder werden nur oberflächlich abgearbeitet.
  • Burnout-Gefahr, Schuldgefühle, Rückzug
    Die psychische Belastung nimmt zu, die Motivation sinkt – mit dramatischen Folgen für die Gesundheit und das Betriebsklima.
  • Produktivitätsverlust, teure Abgänge
    Wenn Fachkräfte kündigen, entstehen hohe Kosten durch Neueinstellung und Einarbeitung. Know-how geht verloren.

Lösungen:

  • Aufbau externer Unterstützungsstrukturen (z. B. Interimsmanager)
    Temporäre externe Expertise entlastet und bringt frische Perspektiven ins Unternehmen.
  • Prozessautomatisierung zur Entlastung
    Standardaufgaben können durch digitale Lösungen effizienter abgewickelt werden.
  • Wissensmanagement zur Sicherung von Know-how
    Dokumentation, Schulungen und Übergaberegelungen helfen, Wissen zu erhalten und zu verteilen.

2. Veraltete manuelle Prozesse & fehlende Digitalisierung

Organisatorisches Problem:

  • Papierbasierte Abläufe, keine automatisierten Workflows
    Viele Prozesse laufen analog – das kostet Zeit, Geld und Nerven. Medienbrüche führen zu Fehlern und Reibungsverlusten.

Folgen:

  • Zeitfresser, administrativer Aufwand
    Manuelle Tätigkeiten wie das Abtippen von Belegen blockieren wertvolle Arbeitszeit.
  • Frust, Stillstand, Wettbewerbsnachteil
    Digital affine Mitarbeitende verlieren die Geduld. Kunden erleben das Unternehmen als rückständig.

Lösungen:

  • Einführung digitaler Tools (Buchhaltung, HR, CRM)
    Moderne Systeme vereinfachen Arbeitsabläufe und erhöhen die Transparenz.
  • Prozessanalyse und -optimierung
    Ein gezielter Blick auf bestehende Abläufe deckt Ineffizienzen auf und ermöglicht strukturierte Verbesserungen.
  • Nutzung von Förderprogrammen zur Digitalisierung
    Viele staatliche Programme unterstützen Investitionen in Digitalisierung finanziell.

3. Unklare Zuständigkeiten & fehlende Prozessverantwortung

Organisatorisches Problem:

  • Aufgaben nicht klar zugewiesen
    Wenn unklar ist, wer was macht, wird Verantwortung weitergereicht oder Aufgaben bleiben unerledigt.
  • Zuständigkeitschaos
    Unklare Strukturen führen zu Missverständnissen, Doppelarbeit oder Konflikten.

Folgen:

  • Reibungsverluste, Fehler, Schuldzuweisungen
    Fehler schleichen sich ein, weil Abstimmungen fehlen oder Aufgaben doppelt gemacht werden.
  • Verzögerte Entscheidungen
    Entscheidungsprozesse stocken, weil niemand sich verantwortlich fühlt.
  • Demotivation, Angst vor Fehlern
    Mitarbeitende arbeiten im Unklaren – das erzeugt Unsicherheit und Stress.

Lösungen:

  • Rollen- und Verantwortlichkeitsmatrix
    Klare Definition von Zuständigkeiten schafft Transparenz und Verlässlichkeit.
  • Einführung von Prozessverantwortlichen
    Jede zentrale Aufgabe hat eine verantwortliche Person – das erhöht die Verbindlichkeit.
  • Regelmäßige Teamkommunikation und Reviews
    Austausch im Team hilft, Missverständnisse zu klären und Verantwortlichkeiten zu leben.

4. Fehlendes oder fehlerhaftes Reporting

Organisatorisches Problem:

  • Keine aktuellen Zahlen, fehlende Transparenz
    Oft fehlen verlässliche Daten zu Finanzen, Kosten oder Liquidität. Entscheidungen basieren dann auf Bauchgefühl.

Folgen:

  • Blindes Steuern, Fehlentscheidungen
    Ohne klare Zahlen ist keine seriöse Steuerung möglich. Risiken werden zu spät erkannt.
  • Dauerhafte Anspannung, Angst vor Überraschungen
    Die Geschäftsführung lebt im Ungewissen. Das erzeugt Stress und Unsicherheit.
  • Liquiditätsengpässe, Insolvenzgefahr
    Ein fehlender Überblick kann zu bösen Überraschungen und existenziellen Krisen führen.

Lösungen:

  • Aufbau eines Reportingsystems (z. B. mit BI-Tools)
    Zahlen werden automatisiert aufbereitet und verständlich dargestellt.
  • Schulung der Führungsebene im Umgang mit Zahlen
    Controlling wird zur Führungsaufgabe. Entscheidungsträger müssen Kennzahlen verstehen.
  • Einführung regelmäßiger Reportings
    Monatliche Reportings schaffen Klarheit und ermöglichen vorausschauendes Handeln.

5. Fehlerhafte oder verspätete Buchhaltung

Organisatorisches Problem:

  • Belege fehlen oder werden verspätet verarbeitet
    Unvollständige Unterlagen führen zu fehlerhaften Auswertungen.
  • Keine systematische Prüfung
    Fehler werden zu spät entdeckt oder gar nicht bemerkt.

Folgen:

  • Mahnungen, Nachforderungen, Betriebsprüfungsstress
    Unstimmigkeiten führen zu Ärger mit Behörden oder Geschäftspartnern.
  • Dauerstress bei Abschlüssen, Angst vor dem Finanzamt
    Abschlüsse geraten zur Nervenprobe. Die Angst vor Fehlern lähmt.
  • Steuer-Nachzahlungen, Rückforderungen, Strafzahlungen
    Fehlerhafte Buchhaltung kann teuer werden – nicht nur finanziell.

Lösungen:

  • Aufbau klarer Buchhaltungsprozesse
    Verlässliche Routinen sorgen für Sicherheit und Effizienz.
  • Digitalisierung der Belegerfassung
    Belege können einfach gescannt, erkannt und archiviert werden.
  • Nutzung externer Fachkräfte oder Tools
    Outsourcing oder der Einsatz spezialisierter Software kann Qualität und Geschwindigkeit steigern.

6. Mangelnde Struktur im Personalbereich (HR)

Organisatorisches Problem:

  • Fehlende Prozesse für Onboarding, Entwicklung, Planung
    Neue Mitarbeitende starten ohne klare Orientierung. Entwicklungsperspektiven fehlen.
  • Keine Mitarbeitergespräche oder Zielvereinbarungen
    Wertschätzung und Feedback bleiben aus, Potenziale werden nicht erkannt.

Folgen:

  • Unzufriedenheit, hohe Fluktuation
    Mitarbeitende kündigen, weil sie sich nicht gesehen oder gefördert fühlen.
  • Konflikte, Demotivation
    Missverständnisse und Frustration sind vorprogrammiert.
  • Kosten für Ersatz und Einarbeitung
    Jeder Wechsel verursacht erhebliche Zusatzkosten.

Lösungen:

  • Aufbau eines standardisierten HR-Frameworks
    Strukturierte Prozesse erhöhen Professionalität und Arbeitgeberattraktivität.
  • Einführung von Mitarbeitergesprächen und Feedbackrunden
    Regelmäßige Kommunikation stärkt Bindung und Leistungsbereitschaft.
  • Schulung von Führungskräften in Personalführung
    Gute Führung ist erlernbar – und entscheidend für Mitarbeiterbindung.

7. Überlastete Geschäftsführung (Mikromanagement statt Steuerung)

Organisatorisches Problem:

  • Geschäftsführung übernimmt operative Aufgaben
    Die Geschäftsführung ist häufig tief im Tagesgeschäft verankert und verliert dadurch den Blick für strategische Themen.
  • Fehlende Führungskräfte-Struktur
    Es fehlen mittlere Führungsebenen oder qualifizierte Teamleiter, die Verantwortung übernehmen könnten.

Folgen:

  • Stillstand in der Entwicklung
    Das Unternehmen tritt auf der Stelle, weil wichtige Projekte nicht vorangetrieben werden.
  • Strategische Themen werden ignoriert
    Zukunftsrelevante Fragestellungen bleiben unbearbeitet, Chancen werden nicht genutzt.
  • Erschöpfung, Schlafprobleme, Überforderung
    Die Dauerbelastung wirkt sich negativ auf Gesundheit und Entscheidungsfähigkeit aus.

Lösungen:

  • Aufbau einer zweiten Führungsebene
    Durch klare Führungsstrukturen kann sich die Geschäftsführung auf das Wesentliche konzentrieren.
  • Delegation durch klare Verantwortlichkeiten
    Aufgaben werden sinnvoll verteilt, Vertrauen aufgebaut und Prozesse professionalisiert.
  • Coaching der Geschäftsführung
    Externe Begleitung unterstützt beim Loslassen operativer Aufgaben und stärkt die Führungsrolle.

8. Keine klare Kommunikationskultur

Organisatorisches Problem:

  • Mangelhafte Informationsweitergabe, fehlende Doku
    Entscheidungen werden nicht festgehalten, Informationen versickern im Arbeitsalltag.

Folgen:

  • Missverständnisse, Doppelarbeiten
    Wichtige Aufgaben werden doppelt oder gar nicht erledigt. Fehler häufen sich.
  • Misstrauen, Grüppchenbildung
    Unklare Kommunikation führt zu Intransparenz und Spannungen im Team.
  • Ineffiziente Zusammenarbeit, langsame Reaktionen
    Die Organisation wird träge und verliert an Innovationsfähigkeit.

Lösungen:

  • Einführung klarer Kommunikationsprozesse (z. B. Weekly Meetings)
    Regelmäßiger Austausch verbessert die Transparenz und das gegenseitige Verständnis.
  • Nutzung digitaler Tools (Intranet, Projektsoftware)
    Zentrale Plattformen ermöglichen einen zuverlässigen Informationsfluss.
  • Schulungen in Kommunikationskompetenz
    Teams lernen, effektiv und zielgerichtet miteinander zu sprechen.

9. Fehlende Controlling- & Steuerungsinstrumente

Organisatorisches Problem:

  • Keine KPIs, kein Controlling, keine Ziele
    Viele KMU steuern ihr Unternehmen ohne festgelegte Kennzahlen oder Zielsysteme.

Folgen:

  • Fehlkalkulationen, unrentable Projekte
    Wirtschaftliche Schieflagen bleiben lange unentdeckt. Risiken werden falsch eingeschätzt.
  • Angst, „das Ruder zu verlieren“
    Das Fehlen belastbarer Zahlen erzeugt Unsicherheit in der Führungsebene.

Lösungen:

  • Einführung eines Controllingsystems
    Kennzahlenbasierte Führung erhöht die Transparenz und Steuerbarkeit.
  • Entwicklung von Unternehmenskennzahlen (KPIs)
    Maßgeschneiderte KPIs machen Erfolge und Probleme sichtbar.
  • Frühwarnsysteme zur Risikofrüherkennung
    Kritische Entwicklungen können rechtzeitig identifiziert und adressiert werden.

10. Dauerhafte operative Hektik („Feuerlöschen“) statt Strategie

Organisatorisches Problem:

  • Keine Zeit für Planung oder Optimierung
    Das Tagesgeschäft frisst alle Kapazitäten auf. Strategische Themen werden vertagt.
  • Reaktion auf Tagesgeschäft
    Es wird nur noch reagiert, statt zu agieren. Entscheidungen erfolgen ad hoc.

Folgen:

  • Wichtige Projekte werden verschoben
    Entwicklungsvorhaben stagnieren oder bleiben in der Schublade.
  • Dauerstress, Sinnverlust
    Mitarbeitende fühlen sich fremdgesteuert und verlieren die Motivation.
  • Wettbewerbsnachteile
    Innovationen werden verpasst, Kunden wandern zur Konkurrenz ab.

Lösungen:

  • Strategieworkshops zur Ausrichtung
    Fokuszeiten für Strategie helfen, Prioritäten zu setzen und langfristige Ziele zu definieren.
  • Zeit- und Prioritätenmanagement einführen
    Klare Strukturen helfen, operative und strategische Themen sinnvoll zu trennen.
  • Nutzung externer Moderation für Planung
    Ein neutraler Blick von außen ermöglicht fokussiertes Arbeiten an der Unternehmensentwicklung.

11. Unternehmenswachstum ohne Struktur („Wachstumsschmerz“)

Organisatorisches Problem:

  • Umsatz wächst, aber Prozesse skalieren nicht mit
    Wachstum findet oft schneller statt, als Strukturen angepasst werden.
  • Keine skalierbaren Abläufe
    Fehlende Standards führen zu Chaos und Überforderung im Team.

Folgen:

  • Chaos beim Onboarding, Überforderung intern
    Neue Mitarbeitende werden schlecht eingearbeitet, bestehende überfordert.
  • Kundenservice leidet
    Qualität sinkt, Beschwerden nehmen zu, das Image leidet.

Lösungen:

  • Strukturprojekte zur Skalierung anstoßen
    Gezielte Organisationsentwicklung stellt die Weichen für nachhaltiges Wachstum.
  • Digitalisierung und Automatisierung als Hebel
    Digitale Tools machen Abläufe wiederholbar und effizient.
  • Rollen und Verantwortlichkeiten anpassen
    Mit wachsender Unternehmensgröße muss auch das Organigramm mitwachsen.

12. Fehlende Vorbereitung auf Ausfall / Nachfolge / Vertretung

Organisatorisches Problem:

  • Kein Wissenstransfer
    Zentrales Wissen ist an Einzelpersonen gebunden. Bei Ausfall droht Stillstand.
  • Kein Notfallplan bei Krankheit oder Ausfall
    Fehlende Vertretungsregelungen gefährden den operativen Betrieb.

Folgen:

  • Stillstand bei Ausfall einer Schlüsselfigur
    Wichtige Prozesse brechen zusammen, das Team ist handlungsunfähig.
  • Existenzielle Abhängigkeit von Einzelpersonen
    Das Unternehmen steht und fällt mit wenigen Schlüsselpersonen.

Lösungen:

  • Notfallmanagement & Vertretungsregeln
    Vertretungskonzepte und Ablaufpläne sichern den Betrieb im Ernstfall.
  • Dokumentation zentraler Abläufe
    Wissen wird schriftlich festgehalten und ist jederzeit zugänglich.
  • Aufbau eines Nachfolgekonzepts
    Langfristige Planung sichert Unternehmenswert und -kontinuität.

⭐ Außerdem: Ignoranz gegenüber Fördermöglichkeiten

Organisatorisches Problem:

  • Förderprogramme bleiben ungenutzt
    Zuschüsse für Beratungsleistungen, Digitalisierung oder Personalentwicklung werden häufig nicht beantragt.

Folgen:

  • Fehlende externe Hilfe, finanzielle Belastung
    Potenzial zur Entlastung bleibt ungenutzt – Probleme müssen aus eigener Kraft gelöst werden.
  • Verpasste Zuschüsse von mehreren tausend Euro
    Fördergelder, die anderen helfen, bleiben im eigenen Unternehmen liegen.

Lösungen:

  • Prüfung und Nutzung von Förderprogrammen (z. B. BAFA)
    Zertifizierte Berater:innen unterstützen bei Auswahl und Antragstellung.
  • Beratung durch zertifizierte Experten
    Professionelle Beratung steigert Qualität und Effizienz von Veränderungsprozessen.
  • Fördermittel als strategisches Instrument verstehen
    Mit öffentlicher Unterstützung lassen sich große Entwicklungsschritte schneller realisieren.

✅ Fazit:

Die genannten Brennpunkte sind keine Einzelfälle – sie summieren sich, wirken sich gegenseitig aus und können zu ernsthaften Krisen führen. Doch sie sind lösbar. Mit klaren Strukturen, externer Expertise und gezieltem Management lässt sich nachhaltiges Wachstum sicherstellen.

Als BAFA-zertifizierte Unternehmensberatung und Mitglied im BDU unterstützen wir dich gerne dabei, genau diese Themen strukturiert anzugehen.

Lass uns gemeinsam deine Ressourcen entfalten – sprich uns an!

Wenn du dich in dem einen oder anderen Punkt wiederfindest, dann lass uns ins Gespräch kommen. Bestimmt haben wir erste Impulse und Tipps für dich. Wir klären außerdem gemeinsam, ob und inwieweit wir dich auf deinem Weg unterstützen können. Wir freuen uns auf das Gespräch mit dir.

Trag dich einfach hier ein:

Kontaktformular in Posts Kategorie »KMU Brennpunkte«

Wir verarbeiten die von dir eingegebenen Daten auf unseren eigenen Servern streng vertraulich und geben die Daten niemals an unbefugte Dritte weiter. Alle unsere Mitarbeitenden und evtl. eingebundene externe Dienstleister (z. B. Hosting Provider) sind zur Vertraulichkeit verpflichtet.

Die mit einem * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

Inhaltsübersicht