Der Einstieg in ein neues Projekt als Interim Manager oder Unternehmensberater ist oft von einer Vielzahl an Aufgaben, Herausforderungen und Erwartungen geprägt. Nachdem du dir zu Beginn einen Überblick verschafft und alle Themen gesammelt hast, folgt ein entscheidender Schritt: Prioritäten setzen und den Fokus konsequent halten.
In diesem Blogpost erfährst du, wie du die wichtigsten Aufgaben identifizierst, warum klare Prioritäten deinen Projekterfolg sichern – und wie du Stolperfallen frühzeitig vermeidest.
Hier das Video zum Inhalt:
1. Warum Prioritätensetzung essenziell ist
Schnell werden Interim Manager und Unternehmensberater mit einer Flut an Aufgaben konfrontiert:
- Offene Themen aus dem Tagesgeschäft
- Übergeordnete Projektziele
- Wünsche der Geschäftsführung
- Anforderungen des Teams vor Ort
Ohne Priorisierung verlierst du leicht den Überblick – und damit auch die Wirkung deiner Arbeit.
Fokus ist der Schlüssel, um trotz hoher Komplexität gezielt Fortschritte zu erzielen.
2. Strukturierte Priorisierung: Diese Fragen helfen dir dabei
Nachdem du alle Themen gesammelt hast (wie im Beitrag „Überblick verschaffen und Themen sammeln“ beschrieben), nutze folgende Fragen, um die Aufgaben richtig einzuordnen:
- Was ist das Allerwichtigste für das Projektziel?
- Welche Informationen braucht die Geschäftsführung zuerst?
- Wo brennt es akut?
- Welche Aufgaben haben feste Termine oder Fristen? (z.B. Steuertermine, Berichterstattungen)
- Welche Aufgaben verhindern, dass das Team effizient weiterarbeiten kann?
- Welche Aufgaben betreffen die Unternehmenssicherheit oder rechtliche Verpflichtungen?
Praxisbeispiel:
In einem Mandat ging es vordergründig um die Erstellung von Lageberichten. Bei genauerem Hinsehen stellte sich jedoch heraus: Die Buchhaltung war nicht aktuell, es fehlten Unterlagen für Jahresabschlüsse, und Steuerfristen drohten verpasst zu werden.
Ohne klare Prioritätensetzung wäre hier schnell Chaos entstanden. Durch die Fokussierung auf die fristgerechte Aufarbeitung der Buchhaltung konnten wir größere Probleme vermeiden und den Projekterfolg sichern.
3. Achtung: Auftragsumfang prüfen und steuern
Eine der häufigsten Fallen im Projektstart:
Die Aufgaben wachsen schnell über das ursprünglich vereinbarte Mandat hinaus.
Stelle dir deshalb immer wieder folgende Fragen:
- Was wurde konkret im Auftrag vereinbart?
- Übersteigen die aktuellen Aufgaben die Beauftragung?
- Gibt es Tätigkeiten, die nicht Bestandteil des ursprünglichen Mandats sind?
Wichtig:
Wenn du merkst, dass der Aufgabenbereich größer wird, sprich dies sofort offen an.
Lass dich zusätzliche Aufgaben nachbeauftragen oder schriftlich ergänzen. Nur so behältst du die Kontrolle über dein Mandat – und schützt dich vor späteren Missverständnissen.
Praxisbeispiel:
In meiner Anfangszeit als Interim Managerin kam ich in ein Projekt, wo „nur Lageberichte fertiggestellt“ werden sollten. Vor Ort zeigte sich, dass grundlegende Buchhaltungsarbeiten fehlten und das Team völlig demotiviert war.
Ich packte sofort an – ohne klare Nachbeauftragung.
Das Resultat: Am Ende musste ich mich rechtfertigen, warum ich Tätigkeiten erledigt hatte, die offiziell nicht beauftragt waren. Heute weiß ich: Handeln ja – aber immer in klaren, abgesicherten Bahnen!
4. Die richtige Reihenfolge: Von der höchsten Priorität zur Umsetzung
Sobald die Prioritäten geklärt sind, gilt: Starte mit der Aufgabe, die die größte Wirkung für das Projekt hat.
- Erledige kritische Aufgaben zuerst.
- Sichere die Einhaltung wichtiger Fristen.
- Schaffe Erfolge, die das Projekt sichtbar voranbringen.
Je besser du die wichtigsten Aufgaben identifizierst und angehst, desto schneller entsteht Vertrauen – sowohl bei der Geschäftsführung als auch beim Team.
Tipp:
Kommuniziere deine Prioritäten offen gegenüber allen Beteiligten. Das zeigt deine Struktur und sorgt für Transparenz.
5. Zusammenfassung: Fokus und Prioritäten sichern den Projekterfolg
✅ Überblick verschaffen und Aufgaben systematisch sammeln
✅ Die wichtigsten Aufgaben durch gezielte Fragen priorisieren
✅ Den Auftragsumfang prüfen und bei Bedarf absichern
✅ Mit der höchsten Priorität starten und sichtbar Ergebnisse liefern
✅ Den Fokus konsequent halten und transparent kommunizieren
So stellst du sicher, dass du als Interim Manager oder Unternehmensberater nicht nur Aufgaben abarbeitest, sondern echte Projekterfolge erzielst – effizient und nachhaltig.
Ein strukturierter Fokus und klare Prioritäten sind entscheidend, um Projekte als Interim Manager oder Unternehmensberater erfolgreich zum Abschluss zu bringen.
Wenn du mehr über die perfekte Vorbereitung deines Projekteinstiegs erfahren möchtest, findest du auf unserem Blog viele weitere praktische Tipps und Erfahrungsberichte.
Hast du Fragen oder möchtest deine Erfahrungen teilen?
Ich freue mich auf deine Nachricht! 🚀
- Wie strukturierst du deinen Projektstart?
- Welche Fragen hast du noch dazu?
- Oder hast du als Auftraggeber Fragen, wie du dazu beitragen kannst, dass das Mandat ein voller Erfolg wird?
Schreibe mir hier direkt eine Nachricht. Ich freue mich auf den Austausch!