Die letzten Jahre haben Unternehmen weltweit auf eine harte Probe gestellt. Insbesondere die Corona-Krise fungierte als Katalysator für tiefgreifende Veränderungen in der Arbeitswelt. Innerhalb kürzester Zeit mussten Unternehmen auf veränderte Marktbedingungen reagieren – von unterbrochenen Lieferketten über radikale Umsatzrückgänge bis hin zu völlig neuen Anforderungen an die Arbeitsorganisation wie Homeoffice oder Kurzarbeit.
Während einige Unternehmen in der Lage waren, agil und reaktionsschnell auf die neuen Gegebenheiten zu reagieren, taten sich viele andere schwer. Insbesondere im Bereich Human Resources (HR) offenbarte sich in vielen Organisationen ein eklatanter Mangel an Flexibilität und Anpassungsfähigkeit.
Laut einer Umfrage unter HR-Verantwortlichen fühlten sich lediglich 38 Prozent ausreichend gewappnet, um auf plötzliche Veränderungen adäquat reagieren zu können. Diese Zahl ist ein deutliches Alarmsignal – denn HR spielt in Krisenzeiten eine zentrale Rolle als Brückenbauer, Change-Treiber und Kulturverantwortlicher.
Doch was sind die Ursachen für diese mangelnde Flexibilität? Und welche Rolle kann Interim Management spielen, um diese strukturellen Defizite zu überwinden?
Ursachen der mangelnden Anpassungsfähigkeit
a) Verhaftung im „alten Denken“
Viele HR-Abteilungen folgen noch immer dem Prinzip „Never change a running system“. Prozesse, die sich in der Vergangenheit bewährt haben, werden weitergeführt – selbst wenn sie unter neuen Bedingungen nicht mehr wirksam sind. Dieses Mindset des Bewahrens steht einem Wandel oft diametral entgegen.
Beispiel aus der Praxis:
Ein mittelständisches Industrieunternehmen setzte bis zur Pandemie auf klassische Präsenzkultur und papierbasierte Personalprozesse. Als die Corona-Krise Homeoffice erzwang, fehlten digitale Workflows und eine klare Führungskultur im virtuellen Raum. Die HR-Abteilung konnte weder schnell noch strukturiert reagieren. Die Folge: Orientierungslosigkeit bei Mitarbeitenden, ineffiziente Prozesse und ein Vertrauensverlust gegenüber HR.
b) Fehlende Ressourcen und Kompetenzen
Nicht selten sind HR-Abteilungen personell und fachlich unterbesetzt. Strategisches HR-Management, Krisenkommunikation, arbeitsrechtliche Sonderfälle (z. B. bei Kurzarbeit) und Digitalisierung verlangen Kompetenzen, die in kleinen Teams oft nicht abgedeckt werden können.
Praxisbeispiel:
Ein Logistikunternehmen mit 250 Mitarbeitenden wurde während der Pandemie mit massiven Krankheitsausfällen konfrontiert. Die Personalabteilung, bestehend aus zwei Personen, konnte die kurzfristig notwendige Umplanung der Schichtmodelle und die Umsetzung von Hygienekonzepten nicht eigenständig stemmen. Ein Interim HR-Manager übernahm temporär die operative Verantwortung und sorgte innerhalb von vier Wochen für eine stabile Personalstruktur.
c) Langsame Entscheidungswege
Hierarchische Strukturen und langwierige Abstimmungsprozesse verhindern oft eine zügige Reaktion auf neue Herausforderungen. In dynamischen Situationen wie einer Pandemie oder einer wirtschaftlichen Schieflage ist jedoch Geschwindigkeit ein entscheidender Erfolgsfaktor.
Beispiel:
Ein Konzern in der Konsumgüterbranche entschied sich erst nach mehreren Wochen zögerlicher Diskussionen, auf Homeoffice umzustellen. Bis dahin hatten viele Mitarbeitende bereits eigenmächtig Lösungen geschaffen, was zu Inkonsistenzen und juristischen Graubereichen führte. Eine proaktive HR-Führung hätte frühzeitig klare Regelungen etablieren können.
Interim Management als Lösungsansatz
Gerade in herausfordernden Zeiten kann Interim Management ein entscheidender Hebel sein, um Flexibilität, Expertise und Schnelligkeit in die Organisation zu bringen.
a) Was ist Interim Management im HR-Kontext?
Interim Manager:innen sind hochqualifizierte Fach- oder Führungskräfte, die auf Zeit in ein Unternehmen geholt werden, um dringende Herausforderungen zu bewältigen. Im HR-Bereich übernehmen sie Rollen wie:
- HR-Leitung auf Zeit
- Projektmanager für digitale Transformation
- Spezialist:innen für arbeitsrechtliche Sonderthemen
- Change Manager:innen bei Restrukturierungen oder Mergern
b) Vorteile von Interim Management
- Sofortige Verfügbarkeit:
Interim Manager:innen sind in der Regel innerhalb weniger Tage einsatzbereit – eine unschätzbare Ressource in Krisensituationen. - Externe Perspektive:
Der Blick von außen hilft, Betriebsblindheit zu überwinden. Interim Manager:innen bringen Best Practices aus anderen Unternehmen mit und regen Veränderungsprozesse an. - Fokus auf Ergebnisse:
Im Gegensatz zu Beratern übernehmen Interim Manager:innen operative Verantwortung und setzen Maßnahmen direkt um – hands-on statt PowerPoint. - Keine langfristige Bindung:
Der Einsatz ist zeitlich begrenzt und verursacht keine dauerhaften Personalkosten – ideal für temporäre Krisensituationen oder Sonderprojekte.
Praxisbeispiele für den erfolgreichen Einsatz von Interim HR-Management
Beispiel 1: Digitalisierung von HR-Prozessen
Ein Einzelhandelsunternehmen mit 1.500 Mitarbeitenden musste in der Pandemie kurzfristig von Papierprozessen auf digitale Systeme umstellen. Die interne IT war überlastet, die HR-Abteilung überfordert. Ein Interim HR-Digitalisierungsmanager implementierte innerhalb von acht Wochen ein digitales Zeiterfassungssystem und ein Employee-Self-Service-Portal. Damit konnten Lohnabrechnungen und Urlaubsanträge trotz Homeoffice reibungslos weiterlaufen.
Beispiel 2: Strategischer Umbau einer HR-Abteilung
Ein international tätiges Start-up war stark gewachsen, hatte jedoch keine skalierbare HR-Struktur. Der Gründer entschloss sich, eine erfahrene Interim HR-Leiterin einzusetzen. Diese entwickelte innerhalb von sechs Monaten ein HR-Business-Partner-Modell, etablierte KPI-gestützte Steuerungsinstrumente und führte ein strukturiertes Onboarding-Programm ein.
Beispiel 3: Change Management bei Restrukturierungen
Ein Maschinenbauunternehmen musste pandemiebedingt 20 Prozent der Belegschaft abbauen. Der Geschäftsführer beauftragte einen Interim HR-Manager mit der Konzeption und Kommunikation des Personalabbaus. Dieser koordinierte rechtssichere Kündigungen, Sozialplanverhandlungen und ein Freiwilligenprogramm. Das Ergebnis: keine Klagewelle, hohe Akzeptanz bei Mitarbeitenden und eine stabilisierte Unternehmenskultur.
Empfehlungen für HR-Verantwortliche
a) Flexibilität als Führungsprinzip
Moderne HR-Arbeit bedeutet, auf Unsicherheit vorbereitet zu sein. Das erfordert flexible Strukturen, agile Prozesse und ein Mindset, das Veränderung begrüßt.
b) Frühzeitige Identifikation von Kompetenzlücken
HR-Verantwortliche sollten regelmäßig prüfen, ob im Team alle Kompetenzen für Krisensituationen vorhanden sind – von Arbeitsrecht über Kommunikation bis zur IT-Affinität. Was intern fehlt, kann gezielt durch externe Interim-Expertise ergänzt werden.
c) Nutzung externer Netzwerke
Der Aufbau eines Netzwerks aus erfahrenen Interim Manager:innen und HR-Dienstleistern ist sinnvoll – nicht erst im Krisenfall, sondern als präventive Maßnahme.
Fazit: Mehr Mut zur temporären Verstärkung
Die Herausforderungen der letzten Jahre haben deutlich gemacht: Unternehmen müssen in der Lage sein, rasch auf Veränderungen zu reagieren – und HR spielt dabei eine Schlüsselrolle. Ein „Mehr vom Alten“ reicht nicht aus. Was gebraucht wird, ist neues Denken, schnelle Umsetzung und zielgerichtete Expertise. Interim Management kann genau diese Lücke schließen – und sollte als strategisches Instrument verstanden werden, nicht als letzter Ausweg.
Für unsere durch VUCA bestimmte Wirtschaft, in der Planbarkeit zur Ausnahme wird, ist Flexibilität kein Luxus mehr – sondern eine Überlebensstrategie. Wer heute noch an starren Strukturen festhält, riskiert morgen den Anschluss zu verlieren. Interim HR-Management ist eine wirkungsvolle Antwort auf diese Herausforderung.
Die Herausforderungen im Bereich HR sind vielfältig und anspruchsvoll. Insbesondere gilt dies in den Bereichen Personalplanung, Personalentwicklung und Recruiting.
Ob und inwieweit das Instrument »Interim Management« in deiner speziellen Situation dich unterstützen kann, muss individuell beurteilt werden, denn auch Interim Management ist sicherlich kein Allheil-Mittel. Wichtig ist, unvoreingenommen alle Optionen zu betrachten. Auf diese Weise kannst du die wirtschaftlichste Lösung finden und erfolgreich umsetzen.
Wenn du möchtest, können wir dich dazu beraten – für dich kostenfrei und unverbindlich. Lass uns einfach ins Gespräch kommen, und du kannst unser reichhaltiges Know-how in deine Entscheidung einfließen lassen.
Gib hier jetzt einfach deine Daten ein, und wir melden uns kurzfristig bei dir!
Teilen mit:
- Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) LinkedIn
- Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Facebook
- Klicke, um auf X zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) X
- Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) WhatsApp
- Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet) Drucken
- Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet) E-Mail